Rayleigh-Kriterium

Rayleigh-Kriterium
Rayleigh-Kriterium
 
['reɪlɪ-; nach J. W. Rayleigh], ein Kriterium für den Mindestabstand zweier Spektrallinien, wenn diese als zwei Linien aufgelöst werden sollen (Auflösung). Es besagt, dass die Linien mindestens so weit auseinander liegen müssen, dass das nullte Maximum des Spaltbeugungsbildes der einen Wellenlänge mit dem ersten Minimum des Beugungsbildes der anderen Wellenlänge zusammenfällt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rayleigh-Kriterium — Das Rayleigh Kriterium ist eine heuristische Bedingung für den Abstand zweier Lichtquellen, um sie als getrennt erkennen zu können. Nach Lord Rayleigh ist dieser Mindestabstand gleich dem Abstand des ersten Minimums vom Zentrum des… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbe-Rayleigh-Kriterium — Das Rayleigh Kriterium definiert, wann zwei Lichtquellen als aufgelöst betrachtet werden können. Beugungsphänomene begrenzen das Auflösungsvermögen jedes optischen Apparates. Nach Lord Rayleigh gelten zwei Lichtpunkte als aufgelöst, wenn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rayleigh — bezeichnet einen Ort in der englischen Grafschaft Essex, siehe Rayleigh (Essex) den Adelstitel Baron Rayleigh, darunter John William Strutt, 3. Baron Rayleigh, britischer Physiker und Nobelpreisträger, Entdecker der Duplex Theorie Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Dawes-Kriterium — Das Dawes Kriterium beschreibt das durch Beugung begrenzte Auflösungsvermögen eines menschlichen Beobachters bei der Betrachtung enger Doppelsterne durch ein Teleskop. Es ist nach dem britischen Astronomen William Rutter Dawes benannt. Er gab den …   Deutsch Wikipedia

  • John William Strutt, 3. Baron Rayleigh — John William Strutt, 3. Baron Rayleigh, (* 12. November 1842 in Langford Grove, Maldon, England; † 30. Juni 1919 in Terlins Place bei Witham, England) war ein englischer Physiker. Er erhielt 1904 den Nobelpreis für Physik. John William Strutt, 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Dawes-Limit — Das Dawes Kriterium beschreibt das maximale Auflösungsvermögen eines Mikroskops oder Teleskops. Es ist nach seinem Entdecker William Rutter Dawes benannt. Verwandt ist es mit dem von Lord Rayleigh beschriebenen Rayleigh Kriterium. Das Dawes… …   Deutsch Wikipedia

  • Beugungsscheibchen — Berechnetes Beugungsbild im Fernfeld hinter einer Kreisblende. In der Darstellung ist die Intensität logarithmisch auf die Helligkeitsskala umgesetzt. Dies kommt dem realen Eindruck durch das Auge nahe. Beugungsscheibchen entstehen bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Airy-Scheibchen — Berechnetes Beugungsbild im Fernfeld hinter einer Kreisblende. Beugungsscheibchen entstehen bei der Beugung eines Lichtstrahls an einer Blende. Ist die Blende kreisförmig, beobachtet man ein zentrales Maximum, umgeben von Ringen abnehmender Licht …   Deutsch Wikipedia

  • Auflösungsgrenze — Die Artikel Auflösungsvermögen und Auflösung (Physik) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Beugungsbegrenzung — Die Artikel Auflösungsvermögen und Auflösung (Physik) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”